20.03.2025

Studie abgeschlossen: CO2-Reduktion im Hochbau neu gedacht

Wie können wir den CO₂-Bedarf im Bauwesen signifikant senken? Mit dieser Frage hat sich ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Kiel intensiv beschäftigt – wir unterstützen als Praxispartner!

Kernpunkte der Forschung:
✅ Detaillierte CO₂-Bilanzen für landestypische Hochbauwerke in Schleswig-Holstein
✅ Identifikation der größten CO₂-Treiber in Baukonstruktionen
✅ Entwicklung kosteneffizienter Maßnahmen zur Reduktion der „grauen Emission“ um bis zu 30 %
✅ Vergleich der CO₂-Emissionen aus Baukonstruktion und Gebäudebetrieb

Wichtige Erkenntnis:
Während der Fokus bisher oft auf der Betriebseffizienz von Gebäuden lag, zeigt die Untersuchung, dass die „graue Emission“ – also die CO₂-Last aus Errichtung und Materialeinsatz – eine viel größere Rolle spielt als bislang angenommen!
Durch optimierte Bauweisen, alternative Materialien und gezielte Planungsstrategien können wir nachhaltiger bauen, ohne die Kosten explodieren zu lassen!

Die Ergebnisse zeigen den Weg zum klimafreundlichen Bauen auf.
Also: lasst uns gemeinsam die Bauindustrie grüner gestalten!

Zum Forschungsbericht:

https://www.eksh.org/fileadmin/redakteure/downloads/foerderung/Abschlussberichte_HWT/Abschlussbericht_HWT_ReduzierungCO2BedarfHochbauwerke_Goertz_FHKiel.pdf

Wir freuen uns, mit unserer ingenieurtechnischen Expertise einen Beitrag zu dieser Studie leisten zu dürfen und danken der FH Kiel sowie allen Akteuren!